0
Freiwillige Engagierte
0
Vorstandsmitglieder
0
Ehrenamtliche Trainer*innen
Quelle: www.dfb.de
Mit den ehrenamtlichen Tätigkeiten steht und fällt das ganze System an gesellschaftsrelevanter Arbeit. Das Vereinsleben ist hiervon direkt betroffen. Daher unterstützt KOMM MIT das Ehrenamt auf verschiedenen Ebenen.
Einen besonderen Fokus erhalten die zahlreichen ehrenamtlichen Jugendtrainer*innen sowie die Betreuer*innen. Denn es sind gerade diejenigen, die den Kindern die Möglichkeit bieten, sich sportlich zu betätigen und spielerisch wichtige gesellschaftliche Werte zu erlernen. Somit sind wir all diesen Ehrenamtlichen zu großem Dank verpflichtet und zeigen hohen Respekt für ihr Engagement.
KOMM MIT bringt dies zum einen durch die alljährlichen Einladungen zu den traditionellen „Dankeschön-Essen“ – als Wertschätzung und Anerkennung der geleisteten Arbeit in ihren Vereinen – während der Turnierveranstaltungen zum Ausdruck. So hat sich KOMM MIT in den vergangenen Jahrzehnten bei mehr als 25.000 Jugendtrainer*innen für deren Engagement in der Gesellschaft bedankt.
KOMM MIT unterstützt seit mehr als 30 Jahren das Ehrenamt an der Fußballbasis und weiß daher zweifellos, dass der deutsche Fußball ohne das Ehrenamt nicht das wäre, was er heute ist. Tagtäglich engagieren sich zahlreiche Funktionsträger*innen, um vor allem Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, sich in ihrer Freizeit sportlich zu betätigen. In den Vereinen lernen sie Pässe und Flanken, erleben spannende Fußballmomente mit ihren Teamkamerad*innen und bekommen gesellschaftsrelevante Werte wie Fairplay und Teamgeist vermittelt.
Quelle: www.dfb.de
Die Fußballhelden-Bildungsreise wird jedes Jahr von KOMM MIT zusammen mit dem Kooperationpartner DFB durchgeführt.
In jedem Jahr wird ein Fußballheld*in aus jedem Fußballkreis in Deutschland geehrt und zur Trainerweiterbildung nach Spanien eingeladen.
KOMM MIT veranstaltet seit 1983 internationale Jugendfußballturniere und bringt jedes Jahr über 25.000 Kinder und Jugendliche in mehreren Ländern Europas zusammen. Bei den Fußballturnieren lernen die Teilnehmer*innen über das sportliche sowie kulturelle Rahmenprogramm wichtige und nachhaltige Werte für das gesellschaftliche Zusammenleben – feel the spirit of football!