Komm mit

News

Alle Neuigkeiten von KOMM MIT

Fünf Turniere, vier Länder – ein Europa voller Begegnungen.

Zwischen Christi Himmelfahrt und Fronleichnam wurde der europäische Jugendfußball zur Bühne für etwas ganz Besonderes: In Spanien, Kroatien, Italien und den Niederlanden haben fünf KOMM MIT-Turniere rund 5.000 Kinder und Jugendliche zusammengebracht – aus ganz Europa und sogar darüber hinaus.

Fünf Wochen voller Emotionen, Begegnungen und unvergesslicher Erlebnisse.

Auf den Plätzen wurde leidenschaftlich gespielt – daneben gesungen, getanzt, gejubelt und vor allem: Freundschaften geschlossen. Über sprachliche Grenzen hinweg. Über Vereinsfarben hinaus.

Denn bei KOMM MIT geht es um mehr als Tore und Tabellen. Es geht um das, was Fußball kann: Menschen verbinden. Unterschiede überbrücken. Das Miteinander stärken.

Unsere Turniere schaffen Räume für ein echtes, gelebtes Europa – bunt, offen, herzlich. Und wenn dann ein Team aus Kanada beim Einlauf der Nationen bejubelt wird, wird klar: Diese Begegnungen reichen weit über Kontinentalgrenzen hinaus. Wie in einem kleinen olympischen Dorf treffen sich junge Menschen aus vielen Nationen. Beim Shakehands nach dem Spiel, beim gemeinsamen Essen, beim Anfeuern eines fremden Teams oder bei den gemeinsamen Eröffnungs- und Abschlussfeiern wird sichtbar, wie stark das Wir-Gefühl auf und neben dem Platz sein kann.

Für viele deutsche teilnehmenden Teams war es der perfekte Saisonabschluss. Eine Reise, die Teamgeist und Vereinszugehörigkeit spürbar gemacht hat. Eine Zeit, in der Kinder und Jugendliche erleben durften, was es heißt, Teil eines Teams zu sein – auf dem Platz und daneben.

Ob am Mittelmeer, in historischen Altstädten oder auf gepflegtem Kunstrasen – überall war zu spüren, wofür KOMM MIT seit über 40 Jahren steht: Für internationale Jugendbegegnungen. Für starke Gemeinschaft. Für ein Europa, das verbindet – und die Welt mitnimmt.

Was bleibt, sind unzählige Erinnerungen, neu geknüpfte Freundschaften und das starke Gefühl: Wir waren dabei. Wir waren Teil von KOMM MIT.

Jacqueline Lemgen
24.6.2025